
Mit über 100.000 zufriedenen Kunden und über 1.200 engagierten Partnern zählt Shopware zu den erfolgreichsten und beliebtesten Onlineshop-Systemen für Kunden und Entwickler.
Das liegt nicht zuletzt an der sehr erfolgreichen Shopware Version 5, die mit den Einkaufswelten ein emotionales und innovatives Kundenerlebnis geschaffen haben. Mit Shopware 6 möchte die shopware AG an diesen Erfolgen anknüpfen. Mit einem kompletten Rewrite stellen die Entwickler aus Deutschland eine vollkommen neue E-Commerce-Lösung vor.
Was ist neu in Shopware 6?
Kurz gesagt: Einfach alles!
Der Nachfolger von Shopware 5 ist als headless Framework-basierende E-Commerce-Lösung konzipiert und nach dem API-First Ansatz entwickelt. Das klingt erst einmal unglaublich kompliziert, verspricht Onlinehändlern aber einen maximalen Grad an Individualisierung und Anpassungsmöglichkeiten.
Shopware 6 ist nicht einfach nur eine Weiterentwicklung der bestehenden Software, sondern ein gänzlich neues System. Dabei haben die Entwickler aus Schöppingen bei Münster das Feedback der Onlinehändler und Shopbetreiber umgesetzt und das System von Altlasten befreit.
Eine völlig neue Basis mit innovativen Schnittstellen, standardisierten Frameworks und kundenorientierten Konzepten versprechen hier ein zukunftsorientiertes System.

Die Features im Überblick
Zukunftsorientiert und Multichannel-Fähigkeit
Mit Shopware 6 starten Sie in eine solide Zukunft voller Möglichkeiten. Betreibern von Onlineshops wird mehr Flexibilität geboten und dabei gleichzeitig Geschäftsprozesse weniger komplex gestaltet.
Mit der Administration von Shopware 6 lassen sich dank der Multichannel-Fähigkeit nicht nur Onlineshops steuern. Insgesamt lassen sich über die API alle möglichen Verkaufskanäle anbinden und mit Ihren Artikeln befüllen.
Völlig neue Administration – auf allen Endgeräten
Die neue Administrationsoberfläche (ehemals Backend genannt) wurde gemeinsam mit Händlern entwickelt und spiegelt dabei die Prozesse und Workflows der Branche wieder.
Die Oberfläche ist nebenbei deutlich aufgeräumter und die Nutzerführung durchdachter. Eine steile Lernkurve und eine konsistene Benutzerführung lassen ein schnelles und konzentriertes Arbeiten zu.
Auch auf mobilen Geräten kann die Administrationsoberfläche dargestellt und bedient werden.

Komfortabel Produkte pflegen
Shopware 6 vereinfacht die Produktpflege ungemein. Insbesondere die Varianten wurden komplett neu gedacht.
Mit unserer Schnittstelle geht es aber noch einfacher. Laden Sie Ihre Artikel direkt aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop – ohne doppelte Artikelpflege.
Performant, stabil, bewährt
Durch den Einsatz von standardisierten Tools und Frameworks bietet Shopware 6 einen schnellen Einstieg – für Entwickler und Shopbetreiber.
Shopware 6 stellt mit seiner neu entwickelten technologischen Basis die perfekte Grundlage für die Ihre Geschäftsprozesse von morgen.
Dazu setzt Shopware auf Symfony als Standard-Framework, Vue.js als Basis der neuen Administration und Bootstrap als CSS-Framework für die neue Standard-Storefront.

Einkaufswelten neu Gedacht – die Shopware Erlebniswelten
Ein einfacheres Gestalten von Shopseiten, Landingpages, Kategorieseiten und Detailseiten verspricht das neue CMS-System. Hier können Vorlagen erstellt und individuelle Layouts für die verschiedenen Seiten und Verkaufskanäle geschaffen werden.

Regelbasierte Workflows – der Rulebuilder
Mit dem Rulebuilder lassen sich Bedingungen und Verknüpfungen definiert um die Preisgestaltung, Auf- oder Abschläge bei der Versandkosten oder Zahlungsarten regelbasiert anzuwenden.
Der Rulebuilder wird eines der mächtigsten Instrumente zur automatisierten Steuerung von Workflows in Shopware 6 sein.

Flexible Businesslogiken
- Frei konfigurierbare Währungen
- Flexible Steuersätze
- Horizontale und vertikale Steuerberechnungen
- Dynamische Kundengruppen und Preisregeln
- Product und customer streams
- Split-Warenkörbe und Teillieferungen
Internationalisierung
Auch im Bereich Internationalisierung haben die Entwickler alles „from scratch“ neu gedacht. Ein flexibleres Handling von Übersetzungen, Vererbungen, regelbasierte Preise und Checkout-Konfigurationen lassen Händler die Grenzen sprachbasierter Onlineshops überwinden.
Sales Channels
Als sogenanntes Headless Shopsystem kann aus Shopware theoretisch alles gesteuert werden. Das System erlaubt das Ausspielen der Inhalte an die Storefront, Apps, Marktplätze und Social Media Plattformen wie Facebook.

Medienverwaltung
Eine besser Performance bietet die Medienverwaltung durch Clustering. Die Übersichtliche Darstellung lässt Sie Dateien leichter finden und Medien per Drag & Drop auf den Server laden.

Shopverwaltung
Eine übersichtliche Nutzerverwaltung und ein durchdachten Rollen- und Rechtesystem sollen die verschiedenen Aufgabenbereiche im Unternehmen gezielter abbilden als bisher.
Freitextfelder lassen auch in Shopware 6 die Datenbank um eigene Felder erweitern.
Produktverwaltung – Varianten und Eigenschaften
Die Pflege von Eigenschaften und Varianten wird dank der Vererbungslogik nun einfacher denn je. Varianten werden in Shopware 6 als eigenständige Artikel gehandhabt, welche über ihren Vaterartikel zusammengehalten werden. Beim Filtern im Shop wird daher nun anders als in Shopware 5 direkt die richtige Variante dargestellt.
Ferner werden die dynamischen Product-Streams und ein Promotionmodul für regelbasierte Kampagnen, Rabatte und Preisanpassungen Einzug in Shopware 6 halten.
Von Shopware 5 auf Shopware 6? Welche Shopware Version sollte ich nutzen?
Shopware 6 ist mit seiner Early Access Version bereits veröffentlicht, sodass Onlineshop-Betreiber erste Gehversuche mit dem neuen System machen können. Das stellt viele Betreiber von Onlineshops vor die schwierige Frage:
„Welche Shopware Version soll ich nun einsetzen?„
„Muss ich nun dringend updaten?„
Nach dem aktuellen Stand vom August 2019 muss man in den meisten Fällen noch die Empfehlung auf Shopware 5 geben – es ei denn Sie planen sehr langfristig. Auch wenn Shopware 6 in den Startlöchern steht ist dies noch nicht mit einem fertigen und stabilen Produkt und dem Funktionsumfang von Shopware 5 zu vergleichen. Insgesamt muss das Shopware Ökosystem für Shopware 6 erst einmal heranwachsen.
Wird Shopware 5 weiterhin unterstützt?
Auch nach dem Release von Shopware 6 wird SW 5 weiterentwickelt. Shopware 5 wird für weitere 5 Jahre mit Updates versorgt und vollumfänglich supported. In den ersten zwei kommenden Jahren sind sogar noch weitere Feature Releases geplant. Ab 2022 werden noch Bugfixes ausgeliefert. Bis 2024 will die shopware AG noch weitere Sicherheitsupdates ausliefern.
Aber: Nicht jedes Projekt ist gleich
Jedoch ist jedes E-Commerce-Projekt anders und sehr individuell, weswegen pauschale Aussagen nicht immer zutreffend sind. Im Zweifel lassen sich hier spätere Entwicklungskosten für eine Migration auf Shopware 6 sparen. Denn Shopware 5 und 6 werden nicht direkt miteinander kompatibel sein, was bedeutet, dass man ein Shop-Upgrade nur mit einem erhöhten Aufwand betreiben kann.
Fragen Sie uns!
Wir helfen Ihnen die richtige Entscheidung zu treffen. Dazu gehen wir auf die Besonderheiten Ihres Projektes ein und analysieren Ihre Anforderungen. Anhand der Roadmap können Sie den aktuellen Fortschritt von SW6 nachverfolgen.
In einem kostenlosen Beratungsgespräch verraten wir Ihnen, auf Basis welcher Faktoren Sie die richtige Entscheidung für Ihr Business treffen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Ihr Business- und Technology Shopware Partner
Die Dupp GmbH betreut und entwickelt als zertifizierter Shopware Business- und Technology-Partner in langjähriger Erfahrung individuelle E-Commerce Lösungen mit eigener Schnittstelle. Als Schnittstellen-Hersteller kennen wir die Abläufe und Bedürfnisse unserer Kunden sehr genau und bieten passgenaue Lösungen für kleine und große Projekte.